
AGB | Impressum
Impressum
Haus Sonnhang
Familie Manzl
Sonnweg 450
5754 Saalbach-Hinterglemm
Österreich
Telefon: +43 664 4528 238
E-Mail: info@haus-sonnhang.at
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Hotellerie & Tourismus finden Sie hier.
Diese werden mit jeder Buchung, Anfrage & Vertragsabwicklung von Ihnen anerkannt.
Unsere Leistungen erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Geschäftsbedingungen.
Copyright
Alle Rechte vorbehalten! Die Texte, Grafiken und Design-Elemente auf der Internet-Seite www.haus-sonnhang.at unterliegen dem Copyright. Das Kopieren oder die Reproduktion der verfügbaren Materialien auf dieser Internet-Seite ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Familie Manzl erlaubt. Eine entsprechende Freigabe ist unter der E-Mail-Adresse info@haus-sonnhang.at erhältlich. Preis- und Programmänderungen sowie Tippfehler vorbehalten.
Haftungsausschluss
Die auf der Website enthaltenen Angaben werden nach bestem Wissen erstellt und mit großer Sorgfalt auf Ihre Richtigkeit überprüft. Trotzdem sind inhaltliche und sachliche Fehler nicht vollständig auszuschließen. Das Haus Sonnhang übernimmt deshalb keinerlei Garantie und Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bild- und Videonachweis
Haus Sonnhang, Tourismusverband Saalbach-Hinterglemm
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Hotellerie & Tourismus finden Sie hier.
Diese werden mit jeder Buchung, Anfrage & Vertragsabwicklung von Ihnen
anerkannt.
Unsere Leistungen erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Geschäftsbedingungen.
Datenschutzerklärung
Informationen zur DSGVO (Stand 22. Mai 2018)
Uns ist die Sicherheit Ihrer Daten wichtig. Wir verwenden sie ausschließlich zweckgebunden und geben sie nur dann an Dritte weiter, sofern diese in unserem ausdrücklichen Auftrag zur Zweckerfüllung beitragen. Nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Datenschutzgesetz bzw. dem Bundesgesetzblatt 2017/120 der Republik Österreich mit endgültiger Wirksamkeit 25.5.2018 haben Nutzer das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über sie gespeichert haben. Zusätzlich hat jeder Kunde bzw. Nutzer jederzeit das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung ("Recht auf Vergessen werden") seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungs- oder Meldepflichtpflicht entgegensteht.
Sollten wir unserer Datenschutzpflicht nicht fristgerecht nachkommen, wenden Sie sich mit ihrer Beschwerde bitte an die:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
A- 1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir
erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit
wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als
Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die
zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt (z.B.
nationale Meldegesetze), dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und
überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die
personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn
eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft,
es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei
jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben: (1) Informationen über den
Browsertyp und die verwendete Version (2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Die IP-Adresse des Nutzers (4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs (5)
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite
gelangt (6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website
aufgerufen werden Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres
Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Personenbezogene
Nutzerprofile können nicht gebildet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende
Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die
Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die
Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung
beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies
nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der
Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden
Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
3. Kontakt/E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf
unserer Internetseite ist eine Kontaktmöglichkeit vorhanden, welches
für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein
Nutzer diese Möglichkeit wahr, so kann dieser über die bereitgestellte
E-Mail-Adresse Kontakt zu dem jeweiligen Ansprechpartner aufnehmen. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen
Daten des Nutzers im E-Mail-System gespeichert. Es erfolgt in diesem
Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt
die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei einer Kontaktaufnahme per
E-Mail liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung
der Daten vor.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sollte es sich bei der
Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches Verhältnis (Angebot- oder
Reservierungsanfrage) handeln, werden die übermittelten Daten zusätzlich
in unserer Hotelsoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung
genutzt. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, löschen wir die
Daten nach einem Jahr zum Jahresende.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der
Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner
personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die
E-Mail-Adresse info@haus-sonnhang.at
Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Konversation
nicht fortgeführt werden kann bzw. wir keine Angebote etc. erstellen
können. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4. Google Maps
Gilt nur im Falle der Nutzung von Google Maps:
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
5. Sonstiges
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.